Hmmm... das ist gar nicht so dumm. Das sollte man mal den C3S Leuten forwarden. Wobei, würde das nicht reichen wenn man dort ne CC Lizens angibt? Die Gema bearbeitet ja kein CC Zeug.
Allerdings ist das insgesamt ein Thema mit massiv tragweite. Die Amerikaner sind da inzwischen völlig anders drauf. Die sagen: "Stell den Kram ins Netz und wenn du gut bist kannst du auf Youtube an Werbeeinnahmen verdienen." Mach noch ein bissel Bandcamp und Spotify dazu und zieh einfach Aufmerksamkeit auf dich.
Sobald du genug Impact hast, finanzier deine Platten vorab über Kickstarter.
Damit sind Verwertungsgesellschaften und Vertrieb auf digitale Plattformen reduziert. Das ist ne Basis. Den Rest musste dir mit Bühnenpräsenz verdienen und genau da spielt das mit den Freistellungsanträgen wieder rein. Das ist dann halt noch ein notwendiges übel.
Insgesamt sehr spannend die aktuelle Entwicklung. Hier ein Diskurs mit Daten und spannenden Fragen dazu aus NYC:
(シ)// Reject all ambition to center yourself and find intuition. >> Homepage
Würde das der Gema nicht passen, so müsste sie aber beweisen, dass jemand das Tag gefälscht hat,.
Ein ID3 lässt sich aber mühelos ändern. Genau damit argumentieren die. Man bekämpft auch nur ein Symptom. Dieses ganze Konstrukt namens GEMA-Vermutung muss weg - und vor allem deren Monopol. Und das geht nur, wenn es eine andere Organisation gibt. Wo wir wieder bei C3S wären.
Die sogenannte GEMA Vermutung ist im Urheberwahrnehmungsgesetz verankert. Solange § 13 UrhWG so, wie er niedergeschrieben ist, dasteht, ist die GEMA gesetzlich sogar dazu verpflichtet, das so zu machen. Ob da ein ID3 Tag was dran ändert, wage ich mal schwer in Frage zu stellen.
ENTWEDER DU SCHREIST HIER RUM ODER HÄLTST DICH RAUS!!!
Die sogenannte GEMA Vermutung ist im Urheberwahrnehmungsgesetz verankert. Solange § 13 UrhWG so, wie er niedergeschrieben ist, dasteht, ist die GEMA gesetzlich sogar dazu verpflichtet, das so zu machen. Ob da ein ID3 Tag was dran ändert, wage ich mal schwer in Frage zu stellen.
Also ich weiss jetzt nicht ob "Gema-Vermutung" = "Beweislastumkehr"
Die Beweislastumkehr ist deshalb eine Umkehr, weil nach geltendem Recht eigentlich die Gema beweisen/belegen müsste, dass es ein Gema Titel ist. Eigentlich könnte sie das Problemlos tun, denn sie kennen ja ihre Stücke. Weil es aber Schlawiner sind, geht man davon aus, dass es immer Gema Titel sind, solange man das Gegenteil Beweist. Die Beweislast liegt also nicht mehr bei Gema sondern beim Nutzer. Deshalb ja Beweislastumkehr.
Ein ID3 lässt sich aber mühelos ändern. Genau damit argumentieren die.
Alles lässt sich fälschen, die Frage ist nur, wie aufwendig es ist, ein "Gema-Free-Tag" zu fälschen. Aber auch das könnten Sie mühelos mit etwas Technick beweisen, sie kennen ja ihre Titel. Fälschen wäre eine Straftat. Wenn wir jetzt dann bei der Beweislastumkehr für straftaten sind, dann schlägts aber 14. Regulär ist jemand unschuldig, bis seine Schuld bewiesen ist. Wie schwer es ist, schuldig zu werden ist absolut pieps egal.
Registriert seit: May 2015
Beiträge: 387
Geändert von charlybeck (29-05-2015 um 05:47 Uhr).
Hmmm... das ist gar nicht so dumm. Das sollte man mal den C3S Leuten forwarden. Wobei, würde das nicht reichen wenn man dort ne CC Lizens angibt? Die Gema bearbeitet ja kein CC Zeug. ]
CC steht ausser Frage denn ich glaube cc vertreiben die Shops nicht. Ich würde es gerne sehen, dass Tracks von Beatport und Co mit GEma frei markiert sind. Wenn Du welche von den C3s leuten kennst kannst du gerne weiterleiten.
Ob da ein ID3 Tag was dran ändert, wage ich mal schwer in Frage zu stellen.
Das wage ich nicht. Beweislastumkehr für Straftaten wäre fatal. Wenn auch nicht verwunderlich bei den regierenden Psychopathen. Der Trend mit Pauschalüberwachung geht ja schon in die Richtung und die Ami-Oberpsychopathen verzichten ja für Folter und Inhaftierung mittlerweile auch auf ein ordentliches Verfahren. Hab im vorletzten Post das mit der Beweislastumkehr für straftaten näher angeführt.
Alles lässt sich fälschen, die Frage ist nur, wie aufwendig es ist, ein "Gema-Free-Tag" zu fälschen. Aber auch das könnten Sie mühelos mit etwas Technick beweisen, sie kennen ja ihre Titel.
Ja, es wäre für die öffentlich-rechtswidrigen Staatssender auch einfach, ihren Schrott einfach zu verschlüsseln. Aber dann gibt's weniger Geld. Und das ist auch der Punkt bei der GEMA:
Also ich weiss jetzt nicht ob "Gema-Vermutung" = "Beweislastumkehr"
Die Beweislastumkehr ist deshalb eine Umkehr, weil nach geltendem Recht eigentlich die Gema beweisen/belegen müsste, dass es ein Gema Titel ist. Eigentlich könnte sie das Problemlos tun, denn sie kennen ja ihre Stücke. Weil es aber Schlawiner sind, geht man davon aus, dass es immer Gema Titel sind, solange man das Gegenteil Beweist. Die Beweislast liegt also nicht mehr bei Gema sondern beim Nutzer. Deshalb ja Beweislastumkehr.
Alles lässt sich fälschen, die Frage ist nur, wie aufwendig es ist, ein "Gema-Free-Tag" zu fälschen. Aber auch das könnten Sie mühelos mit etwas Technick beweisen, sie kennen ja ihre Titel. Fälschen wäre eine Straftat. Wenn wir jetzt dann bei der Beweislastumkehr für straftaten sind, dann schlägts aber 14. Regulär ist jemand unschuldig, bis seine Schuld bewiesen ist. Wie schwer es ist, schuldig zu werden ist absolut pieps egal.
Wir sind da grundsätzlich schon zusammen. Allerdings ist die momentan gültige Rechtsprechung auf Grundlage dieses Gesetzes nun mal so, wie sie ist. Da kann man rumjammern, oder gegen klagen. Klagen macht aber keiner, weil die GEMA zu gute Anwälte bezahlen kann, und diejenigen, die sich teure Anwälte leisten könnten, profitieren in der Regel eher von diesem System.
Genau so sieht´s mit den MP3 Tags aus. Beispiel: wir haben uns früher immer unsere Ergüsse versiegelt per Einschreiben zugeschickt, weil wir meinten, dann könnten wir zur Not beweisen, von wem was ist. Es stellte sich aber auch da heraus, daß nicht derjenige Recht bekommt, der beweisen kann, sondern derjenige, der sich den/die teureren Anwälte leisten kann.
Ist nur eine Bestandsaufnahme meinerseits
ENTWEDER DU SCHREIST HIER RUM ODER HÄLTST DICH RAUS!!!
Das heisst: Auf wiedersehen, du ecklige Beweislastumkehr.. Deshalb der Aufruf, eure Mp3s mit "Gema Frei" zu markieren.
Gute Idee zwar aber leider ist es so das ich die Dateien ja an den Vertrieb weiter leite und die machen das tagging dann. Sonst müsste ich ja meine Tracks selbst zum verlauf anbieten.... dann wär das möglich. Fragt sich ob sich der Aufwand dafür lohnt
Weiss eigentlich jemand wie ich einem Clubbetreiber eine reinwürgen kann? Hab vor knapp 3 wochen in nem Laden gespielt und der Typ hat mich nicht bezahlt. Nun hab ich mir überlegt das ich ihn evtl beim Finanzamt und der GEMA anzeige aber wie mach ich das am geschicktesten?
Weiss eigentlich jemand wie ich einem Clubbetreiber eine reinwürgen kann? Hab vor knapp 3 wochen in nem Laden gespielt und der Typ hat mich nicht bezahlt. Nun hab ich mir überlegt das ich ihn evtl beim Finanzamt und der GEMA anzeige aber wie mach ich das am geschicktesten?
Haste den Laden leer gespielt?
Das wird leider ziemlich schwierig, sofern die Veranstaltung angemeldet war. Wenn nicht, kann man genau den Punkt thematisieren und stellt sich 'ne Playlist mit dem who is who der Popgeschichte zusammen, die man für den Abend einreichte. Arbeitest Du denn ohne Agentur? Sonst könnte man über die ein Inkasso anstreben.
"Unser Maschinenwissen tröstet uns nicht und Buddhas Worte geben uns kein neues Smartphone."
Weiss eigentlich jemand wie ich einem Clubbetreiber eine reinwürgen kann? Hab vor knapp 3 wochen in nem Laden gespielt und der Typ hat mich nicht bezahlt. Nun hab ich mir überlegt das ich ihn evtl beim Finanzamt und der GEMA anzeige aber wie mach ich das am geschicktesten?
Hast Du nen Gastspielvertrag mit dem Veranstalter gemacht? Wenn ja: Anwalt, wenn nein: lass es bleiben, lohnt den Stress nicht.
Ist immer ein zweischneidiges Schhwert. Wenn der Veranstalter drauf einsteigt, und überall herumerzählt, daß man mit dem Künstler schnell Probleme hat, wird schnell ne lose/lose Situation draus.
Im Gegenteil es war rappelvoll. Und dann kam er mir mit so nem blöden Spruch ja beim ersten mal gibts keine Gage. Gut mein ich denn ich war ja jetzt das 2. mal hier. Dann kam gar nix mehr. WIr haben dann noch mal per SMS geschrieben und da kam dann ja er wüsste nich wer ich bin und ich hätte die Falsche Nummer. Blöd nur das die Nummer auf der Webseite vom Club dick drauf steht als Kontakt!
Arbeitest Du denn ohne Agentur? Sonst könnte man über die ein Inkasso anstreben.
Ja ich mach das bisher immer selbst, aber ich hab ihm jetzt schon eine Rechung per Einschreiben mit Rückschein geschickt. Zahlbar in einer Woche. Zahlt er nicht schick ich das nem Anwalt der Eintreiben soll. Anzeigen bei der GEMA will ich den Sack trotzdem. Er hat nie eine Playlist von mir verlangt was ich gespielt hab... also hat er nix abgerechnet!?
Ja ich mach das bisher immer selbst, aber ich hab ihm jetzt schon eine Rechung per Einschreiben mit Rückschein geschickt. Zahlbar in einer Woche. Zahlt er nicht schick ich das nem Anwalt der Eintreiben soll. Anzeigen bei der GEMA will ich den Sack trotzdem. Er hat nie eine Playlist von mir verlangt was ich gespielt hab... also hat er nix abgerechnet!?
Mein Stand der Dinge ist bei sowas leider älter. ich musste bei meinen spärlichen Veranstaltungen eine Gemapauschale abdrücken, waren so 140 Tacken. Wenn man das nicht machte, konnte man ganz schnell viiieeeel mehr zahlen.
Agentur hätte halt den Vorteil, dass Du nicht selber zum RA rennen musst, und die schon den Nachweis einer kommerziellen Veranstaltung erbringen.
"Unser Maschinenwissen tröstet uns nicht und Buddhas Worte geben uns kein neues Smartphone."